Besitzungen des Templerordens auf dem mittelalterlichen deutschen Gebiet (inklusive Österreich)
Stand: 4.4.2018
Name |
Erste Erwähnung |
Quelle |
Baden/Württemberg Bestenheid |
1847/Sage |
|
Bretten | 1769, spätere Zuschreibung | Andreae, J. H.: "Bretta Creichgoviae Illustrata": angebl. bauliche Reste, |
Gutenberg | 1310 |
*Gilmour-Bryson,
A.: The process of the Templars in |
Murrweiler | falsche Zuschreibung |
Mehr Informationen |
Tempelhof
(LK Crailshaim) |
|
*Müllers Grosses Deutsches Ortsbuch Mehr Informationen |
Bayern:
Altenstadt (Güter, zu Moosbrunn) |
1289 |
*BayHStA München Kloster Steingaden
U 130 * Monumenta Boica 6 S. 548 Nr. 65 Mehr Informationen |
# Altmühlmünster (Komturei) |
1158 |
*Neckermann, S.: Geschichte der Johanniter / Malteserkomturei Altmühltmünster, Sulzbach 1911/12 *Wilcke II Eigener Artikel im Templerlexikon
|
Alzenau | Sage, "Templerkopf" |
* Mehr Informationen *Steiner, Johann Wilhelm Christian. Geschichte und Topographie des Freigerichts Wilmundsheim vor dem Berge oder Freigerichts Alzenau, bei Gelnhausen und Seligenstadt mit einem Plane. Aschaffenburg 1820, S. 105-107.
|
Amorbach | spätere Zuschreibung, 1856 |
* Mehr Informationen |
Augsburg (Haus+ Kirche) |
1270 |
*Schüpferling, M.: Der Tempelherren-Orden in Dtl. Eigener Artikel im Templerlexikon
|
Bamberg? |
1231? 1590 |
*Schüpferling, M.: Der Tempelherren-Orden in Dtl. * Mehr Informationen
|
Berching | spätere Zuschreibung (18. Jhd.) | Löwenthal, sowie: Robel, Kloster Grab, S. 81. |
Berngau (Berngem? Kirche) |
Nur Sage ? |
* Bucher, F. X.: Das Bistum Eichstätt * Chronicon Waldsassense, in:Rerum Boicarum Scnpt. ed. Oefele, A. F., Augsburg 1763, Bd. I, 68. Mehr Informationen |
Bruck (LK Sonthofen, Güter) |
1289 |
*BayHStA München Kloster Steingaden U 130 |
Deiningen | Sage | Mehr Informationen |
Dietlried (LK Schongau,Gut) |
1289 |
*BayHStA München Kloster Steingaden U 130 |
Ellighofen (LK Kaufbeuren?,Gut) |
1289 |
*BayHStA München Kloster Steingaden U 130 |
Fahrenberg (Wallfahrtskapelle) angebl. Madonnenstatue durch Templer eingeführt |
um 1200 spätere Zuschreibung |
Mehr Informationen |
Greding |
Sage, 17. Jh. |
Mehr Informationen
|
Hesenlohe (zu Moosbrunn) |
Mehr Informationen |
|
Horburg |
|
* Chronicon Waldsassense, in:Rerum Boicarum Script. ed. Oefele, A. F., Augsburg 1763, Bd. 1, 68. Mehr Informationen |
Kurzenhof (Güter) |
1289 |
*BayHStA München Kloster Steingaden U 130 |
Leisacker (Güter; zu Moosbrunn) |
1318 |
*Schüpferling, M.: Der Tempelherren-Orden in Dtl. Mehr Informationen |
#Moosbrunn (=Moritzbrunn, Komturei) |
1251 |
|
Meilenhofen (Mühle; zu Moosbrunn) |
1308 |
*Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 466. Mehr Informationen |
Oberweiling, Wehrkirche, angebl. zu Thann | spätere Zuschreibung (21. Jhd.) | Robl, Kloster Grab, S. 68. |
Ottmarshart/Leukenthal (Güter) |
1168 |
*BayHStA München Kloster Waldsassen U 7/1 Mehr Informationen |
Pietenfeld (Hof; zu Moosbrunn) |
1315 |
* Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 466. Mehr Informationen |
Salmanstorf ? | 1805 zweifelhaft | * Löwenthal, J. N. Reichsfreyherr v.: Geschichte des Schultheißenamts und der Stadt Neumarkt, München 1805, S. 103f. Mehr Informationen |
Teising (Gut) zu Moosbrunn | 1295 |
* Mehr Informationen |
#Tempelhof(Gut) |
1191 |
* Sammelblatt des Hist. Vereins Eichstätt 45 (1930), 86 u. 52 (1937), 26. |
Tempelhof (LK Bogen-Straubing) |
|
* Müllers Großes Deutsches Ortsbuch, Wuppertal 1953. |
Tempelsgreuth (LK Bamberg) |
|
* Müllers Großes Deutsches Ortsbuch |
Thann ? (Tannbrunn, Komturei + Güter und Patronatsrechte in Berching u. Weiling) - angebl. Skelettfund mit Rüstung | 1805 zweifelhaft | * Löwenthal, J. N. Reichsfreyherr v.: Geschichte des Schultheißenamts und der Stadt Neumarkt, München 1805, S. 103f. Mehr Informationen |
Wamberg (LK Garmisch, Güter) |
1289 |
*BayHStA München Kloster Steingaden U 130 |
Weyherstorf ? | 1805 zweifelhaft |
* Löwenthal, J. N. Reichsfreyherr v.: Geschichte des Schultheißenamts und der Stadt Neumarkt, München 1805, S. 103f. Mehr Informationen
|
Wippenfeld (Güter; zu Moosbrunn) |
1308 |
*Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 466. Mehr Informationen |
Wiesentheid | falsche Zuschreibung | Mehr Informationen |
„Hochstift Würzburg" |
Anf. 13. Jh. |
*Wendehorst, A.: Das Bistum Würzburg, in: FDA 86 (1970), 37. zu der STADT WÜRZBURG s. hier: |
Berlin/Brandenburg: |
||
Heinersdorf (Besitz, zu Lietzen) | 1244 | Mehr Informationen |
#Lietzen (Komturei) |
1229 1247 |
*Schüpferling *Irgang n. 30 Weitere Informationen: http://www.komturei-lietzen.de |
Tempelberg (zu Lietzen) | 1244 |
* Irgang n. 26 Mehr Informationen |
#Mariendorf (Kolonisationsdorf; zu Tempelhof b. Berlin) |
|
*Ledebur, 291 Mehr Informationen |
#Marienfelde (Kolonisationsdorf; zu Tempelhof b. Berlin) |
|
*Ledebur, 291 Mehr Informationen |
#Marxdorf (LK Fürstenwaide; zu Lietzen) | 1247 |
*Irgang, W.: Urkunden und Regesten...., Köln 1988, n. 30. Mehr Informationen |
#Neuentempel (zu Lietzen) | 1247 |
*Irgang, W.: Urkunden und Regesten...., Köln 1988, n. 2. Mehr Informationen |
#Rixdorf (Kolonisationsdorf; zu Tempelhof b. Berlin) | |
*Ledebur, 291 |
Schmermühle (Mühle + See, zu Lietzen) | 1321 | Mehr Informationen |
Tempelfelde (LK Oberbarnim; zu Tempelhof b. Berlin?) | 1375 , unklar |
*Historisch-Geographisches Wörterbuch des deutschen Mittelalters, hrg. Oesterley, H. Neudruck Aalen 1962. Mehr Informationen |
#Tempelhof b. Berlin (Komturei) | Anf. 13. Jh. |
* Inventar der Bau-und Kunstdenkmäler in der Prov. Bb., Berlin, 1885, 750-752.*Brandenburgisches Klosterbuch |
Werbig | 1244 | Mehr Informationen |
Hessen:
Assenheim |
spätere Zuschreibung (um 1800) | Mehr Informationen |
Erlebach (zu Breisig) | 1268 | Mehr Informationen |
Flörsheim (Besitz) | 1302 | Mehr Informationen |
Frankfurt (Haus+Schatzlegende) | 1284 | Mehr Informationen |
Gelnhausen | unsicher/spätere Zuschreibung |
*Schüpferling Mehr Informationen |
Gernsheim (zu Seven) | 1283 |
Mehr Informationen |
Großenlinden (Linden) | Sage | Mehr Informationen |
Homberg | moderne Zuschreibung | Mehr Informationen |
Lindehe (zu Breisig) | 1268 | Mehr Informationen |
Lorch (Besitz, zu Mainz) | 1303 | Mehr Informationen |
Rockenberg | moderne Zuschreibung (1914) | Mehr Informationen |
Tempelsee (LK Offenbach) | |
* Müllers Grosses Deutsches Ortsbuch Mehr Informationen |
Mecklenburg- Vorpommern: |
|
|
Parchim
|
spätere Zuschreibung (16. Jh.) |
Mehr Informationen |
Tempel (LK Stralsund-Stadt) | |
* Historisch-Geographisches Wörterbuch
des dt. M A ist identisch mit Tempel
(LK Ribnitz-Damgarten)
Mehr Informationen |
Wredenhagen (=Wiedenhagen) | unklar. 1710, angebl. Urkunden von 1285 u. 1330, in denen ein Templer erwähnt wird |
Mehr Informationen: Jahrbuch für Geschichte, Band 29, 1864 |
Niedersachsen: |
|
|
Abbenrode | 1298 | Mehr
Informationen |
Achim (=Osterachem) |
|
|
Bornum (LK Wolfenbüttel; Hof) |
|
*Heutger, N.: Die Templer in Niedersachsen, in: Die Ritterorden im Mittelalter, Greifswald 1996. |
Braunschweig (Komturei)+Land in Lamme + Matthäuskapelle | Mi. 12. Jh. |
* Eistert, K.: Der Ritterorden der Tempelherren in Schlesien, Archiv f. schles. Kirchengesch., 14 (1956). * Heutger |
Callem (Besitz) | 1305 | Mehr Informationen |
Einbeck (Besitz) | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Emmerstadt (St. Helmstedt; Komturei) | 1304 |
* Schüpferling * Heutger |
Esterwegen | Sage |
* Heutger Mehr Informationen |
Gellenbeck | falsche Zuschreibung | Mehr Informationen |
Hameln (Hof, Land) | 1311 |
* Schüpferling *Urkundenbuch d. Stiftes u. d. Stadt Hameln I, n. 159 u. 161. Mehr Informationen |
Harrbüttel (=Harxbüttel) | |
Mehr Informationen |
Heinde (LK Hildesheim) | Sage |
* Heutger |
Hildesheim |
|
Mehr Informationen |
Jerze | spätere Zuschreibung (19. Jh.) | Mehr Informationen |
Kneitlingen | spätere Zuschreibung 1753 |
Mehr Informationen |
Lamme (Besitz) | 1305 | Mehr Informationen |
Moringen | Sage | Mehr Informationen |
Nordassel | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Quanthof | unsicher | Mehr Informationen |
Rimmerode (Dorf) | 1213 | Mehr Informationen |
Salzdahlum (Land; zu Süpplinb.) | 1308 |
* Heutger Mehr Informationen |
Seehausen? | 1.310 | *Gilmour-Bryson,
A.: The process of the Templars in |
Süpplingenburg (Komturei) + Dorf, +Kirche S. Maria/S. Johannes (?) | 11301173 (Heutger) |
* Eistert *Heutger * Hecht, K.: Ein Beitrag zur Baugeschichte in Süpplinburg. Nieders. Denkmalpflege 9 (1976-78). |
Tempel (LK Delmenhorst) | |
* Müllers Grosses Deutsches Ortsbuch |
Tempelachim (Komturei) | 1303Mi. 13. Jh. (Heutger) |
* Eistert* Heutger *Urkundenburch der Stadt Braunschweig II, n. 515 |
Warle | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Nordrhein-Westfalen:
Aachen, „Templerhof“ |
Sage, 1435 | Mehr
Informationen |
Dreckburg (Burg) | unklare Zuschreibung 19. Jh. | Mehr Informationen |
Herdecke | unklare Zuschreibung | Mehr Informationen |
Kiringen | spätere Zuschreibung (Johanniter) | Mehr Informationen |
Köln |
1237 |
*Schüpferling |
Lippspringe | unklare Zuschreibung 19. Jh. | Mehr Informationen |
Neuss | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Oberdollendorf (Weinberg, zu Breisig) | 1290 | Mehr Informationen |
Ostheim (Güter, zu Breisig) | 1284 | Mehr Informationen |
Rheda |
Sage (Gemälde + Inschrift im Schloß) |
*Hübner 1829, Ledebur, 117 |
Wehrendorf | 18. Jh., Sage | Mehr Informationen |
Wiesdorf | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Rheinland-Pfalz: Andernach? | 1226 | Mehr Informationen |
Bacharach | Sage | Mehr Informationen |
Boppard | Sage | Mehr Informationen |
# Breisig (Komturei) | Anfang 13. Jh. | Eigener Artikel im Lexikon |
Brohl (zu Breisig) | 1226 | Mehr Informationen |
Eckelsheim | 1303 | Mehr Informationen |
Eisenberg (Isenburg) | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
|
|
|
Hönningen (Komturei) | 1252 |
*Schüpferling |
#Iben (LK Alzey, Burg) | 1258 | *Deutsche Kunstdenkmäler Rheinland-Pfalz-Saar, 367 *BayHStA München Mainzer Urk. 2489.Mehr Informationen |
Kirchheim (Güter, zu Seven) | 1283/88 |
*Schüpferling Mehr Informationen |
Kobern (moderne Zuschreibung aufgr. Baudetails) | 1831 | Mehr Informationen |
Koblenz | Sage | Mehr Informationen |
Kottenheim | 1339 | Mehr Informationen |
Lahneck | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Laumersheim (zu Seven) | 1287 | Mehr Informationen |
Mainz (Komturei) | 1216 1314 |
*Schüpferling *BAyHStA München Mainzer Urk. 5986. |
Meisenheim (Kirche) | moderne Zuschreibung | Mehr Informationen |
Mombach (zu Mainz) | 1218 | Mehr Informationen |
Mühlen(Doppelkloster) |
1227 bzw. 1272 |
*Schüpferling, M.: Der Tempelherren-Orden in Dtl. *Litterae communis Joannis PP XXII Bd.V,Paris 1909, n. 18845 |
Ober/Niederheimbach (Güter) |
1317 |
*Ledebur, 101 |
Niederbreisig |
|
|
#Roth (Komturei u. Kirche) | 1228 | * Deutsche Kunstdenkmäler Rheinland-Pfalz-Saar,
393 *Ledebur, 108 |
Schornsheim (Hof) | 1303 | Mehr Informationen |
Seven | 1283 |
*Schüpferling Mehr Informationen |
Speyer | falsche Zuschr. 19. Jh. |
Heilig-Grab-Kapelle, wegen ihrer Bauform als "Templerkirche" bezeichnet; in Wahrheit Bürgergründung, zunächst Nonnenkloster, dann Brüder vom Hl. Grab |
Sternburg | Sage | Mehr Informationen |
Throneck (Burganteil) | 1309 | Mehr Informationen |
Trier (Komturei) | 1228 | |
Worms (wahrsch. irrige Zuschreibung) | 14. Jh. |
*Schüpferling Mehr Informationen |
Zagelbach (Güter, zu Mainz) | bis 1218 | Mehr Informationen |
Saarland:
|
||
Henisheim (Landgut) | bis 1197 | Mehr Informationen |
Sachsen: |
|
|
Tempelfrankenhausen (LK Crimmitschau) | * Müllers Grosses Deutsches Ortsbuch *Digitales Hist. Ortsverszeichnis Sachsen:http://hov.isgv.de/Frankenhausen,_Tempel- eine Beziehung zu den Templern ist derzeit nicht belegbar, mögl. ist eine Verbindung zum Dt. Orden, der in der Nähe Besitzungen hatte (Komturei Altenburg). Nachweisbar ist die Zugehörigkeit zum Rittergut von Heinrich v. Vrankenhusen (1271). 1276 kam der Besitz an die Zisterzienserinnen von Grünberg. Mehr |
|
Görlitz | 1478 |
Ledebur, 313f, hier hätten die T. NACH Ende des Ordens ‚floriert’, nicht belegbar Mehr Informationen |
Sachsen-Anhalt:
|
|
|
|
1306 |
*Ledebur, 262, *Lehmann/Patzner 2004, 55 |
Bülstringen (Besitz, zu Wichmansdorf) | 1289 | Mehr Informationen |
Brumby |
1720 spätere Zuschreib. |
Mehr Informationen |
Döblitz (Besitz, zu Mücheln) | Mehr Informationen | |
Dudeleben | 1295 | Mehr Informationen |
Ellersele (Besitz) | 1301 | Mehr Informationen |
Ergstedt (Hof+Land) |
1297-1306 (verk.) |
* Lehmann/Patzner 2004, 53 Mehr Informationen |
Gerdekesdorf (Gehringsdorf) | 1296 | *Schüpferling *Lehmann/Patzner 2004, 92. Mehr Informationen |
Groppendorf (Besitz) | 1307 | Mehr Informationen |
Groß-Quenstedt (Hof, Land, Mühle) |
1306 (verk.) |
* Lehmann/Patzner 2004, 51f |
Klein-Quenstedt (Güter) |
1257-1306 |
* Lehmann/Patzner 2004, 53 |
Klein Rodensleben (Besitz) | 1304 | Mehr Informationen |
Halberstadt (Komturei+Güter im Umland) | 1205 (Schenkung durch Bf. Konrad) -1306
|
*Schüpferling
* Lehmann/Patzner 2004, 44ff |
Haldensleben "Templerhaus" | unklare Zuschreibung, 16. Jh.30 | Mehr Informationen |
Harsleben (Besitz) | 1306 | Mehr Informationen |
Hundisburg | falsche Zuschreibung + Sage 16. Jh. | Mehr Informationen |
Jodingesdorf=Gehringsdorf | ||
Langenweddingen(Kirche S. Georg) | 1295 |
*Germania Sacra Magdeburg, 199. Mehr Informationen |
Liobesitz (zu Mücheln) | 1295 | Mehr Informationen |
Magdeburg (Komturei+ mögl. ein weiteres Haus) | 1262 |
*Schüpferling * Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Zentralstelle Magdeburg, auf: Signatur Rep. A (= Erzstift Magdeburg), Abt. Kopiare, Cop. LVIII, fol. 12v. |
#Mücheln (Komturei+Kirche) | 1269/70 | *Schüpferling * Lehmann/Patzner 2004, 70ff |
Niendorf (Land) |
1306 |
* Lehmann/Patzner 2004, 54 |
Nordendorf | 18. Jh. | Mehr Informationen |
Rolstede (Land) | 1260 | Mehr Informationen |
Ronstedt (Land) | 1306 | Mehr Informationen |
Santersleben (Land, Patronatsrecht) | 1215-1221(verkauft) | *Schüpferling * Lehmann/Patzner 2004, 43ff. Mehr Informationen |
Ströbeck (Besitz, zu Halberstadt) | 13. Jh. | Mehr Informationen |
Tentzenhoge (Besitz) | 1301 | Mehr Informationen |
Uhlenburg | spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Wehrstedt (Besitz) | 1306 | Mehr Informationen |
Wiboye (Besitz, zu Halberstadt) | 1306 | Mehr Informationen |
Wichmansdorf
(Komturei) |
1289 | *Schüpferling * Lehmann/Patzner 2004, 61ff |
Widecke | 1306 | Mehr Informationen |
Wolfshausen (Besitz, zu Wichmansdorf) | 1289 | Mehr Informationen |
|
|
|
Bolszede (Bollstedt) | 1310 |
*Papstbrief von 1310. Schüpferling Mehr Informationen |
Droyssig |
falsche
Zuschreibung (Grabeskanoniker) |
*Schüpferling |
Gehofen | unklare spätere Zuschreibung | Mehr Informationen |
Greussen (Besitz?) | Mehr Informationen | |
Helmsdorf, Kreis Mühlhausen |
|
|
Leutersdorf | spätere Zuschreibung (17. Jh.) |
Meininger
Chronik von |
Meiningen | Sage, spätere Zuschreibung (17. Jhd.) | Mehr Informationen |
Nordhausen (Komturei?) + # Utterode (Kirche?) bei Rehungen (Gut) |
1316 |
* Lehmann/Patzner 2004, 34ff
|
Rohr | 17. Jh. |
*Meininger
Chronik von Mehr Informationen |
Topstädt (Obertopfstedt) (Komturei) |
1312 |
*Schüpferling * Lehmann/Patzner 2004, 24ff.
|
Trebra (Besitz) | nach 1312 | Mehr Informationen |
Utterode (Besitz, zu Nordhausen) | 1316 | Mehr Informationen |
Kursiv = Nur Ortsname, kein Urkundenbeleg
# =
Architektonische Überreste vorhanden
Die Auflösung der bibliographischen Kürzel finden
Sie unter Deutschland, Literatur